Die optische Inspektion von Rotationsteilen mit mehreren Durchmessern ist eine Herausforderung bei einer Standardvorrichtung mit einer vertikalen optischen Achse, da es schwierig ist, die Rechtwinkligkeit des Teils zur Beobachtungsachse zu gewährleisten. Qualimatest hat die QMTVLine erfunden, eine Unterstützung für die Inspektion von Stangendrehteilen, die eine hochpräzise Messung ohne Einstellung, ohne Hobeln und mit verbesserter Messgenauigkeit ermöglicht und nicht vom Bediener abhängig ist.
Diese Innovation wurde für QMTProjector-Steuergeräte und QMTMesure-Software entwickelt.
QMTVLine wird zunächst auf dem QMTProjector-100-DECO-Gerät zur Überprüfung kleiner dekoletierter Teile angeboten.
Für QMTVLine wurde eine Patentanmeldung eingereicht.
QMTVLine wird zunächst auf dem QMTProjector-100-DECO-Gerät zur Inspektion von kleinen gedrehten Teilen angeboten.
Mehr InformationenDie optische Inspektion von Rotationsteilen mit mehreren Durchmessern ist eine Herausforderung bei einer Standardvorrichtung mit einer vertikalen optischen Achse, da es schwierig ist, die Rechtwinkligkeit des Teils zur Beobachtungsachse zu gewährleisten.
Abbildung 1: Beispiele für Teile der Umdrehung mit mehreren Durchmessern
Das folgende Diagramm beschreibt die Schwierigkeit: Bei einem vertikalen optischen System ist die vom Sensor beobachtete Länge (1, z. B. eine Kamera) eine projizierte Länge (l '), die falsch sein kann, wenn die Rotationsachse des Teils (2) ist nicht perfekt senkrecht zur optischen Achse.
Abbildung 2: "Gesehen" im Verhältnis zur tatsächlichen Länge
Um diese Rechtwinkligkeit sicherzustellen, werden häufig V-förmige Werkstückträger verwendet.
Abbildung 3: Standard-V-förmige Stangendrehung
Um das Teil nicht mehr auf zwei Brettern zu tragen, kann das Teil zwischen zwei flachen transparenten Trägern (6) platziert werden, die einen bestimmten Winkel zwischen ihnen bilden. Der Raum kann aufgrund der Schwerkraft natürlich "kippen". Der optische Weg des von der Quelle (4) emittierten Lichts wird unter Verwendung von zwei Winkelsendern modifiziert. Somit ist das vom Sensor (1) gesehene Bild keine Draufsicht mehr, sondern eine Seitenansicht des Teils und die gesehenen Abmessungen entsprechen der Realität. Es ist daher nicht mehr erforderlich, das Teil genau entlang seiner Drehachse zu positionieren. Es ist auch nicht länger notwendig, den Ausrichtungsvorgang durchzuführen.
Abbildung 4: Grundprinzip von QMVLine. Links der Strahlengang und rechts die "Sicht" des Sensors
Qualimatest hat in seiner QMTMesure-Base-Software eine mit QMTVLine kompatible Messanwendung entwickelt und passt derzeit alle anderen Anwendungen an dieses Gerät an. QMTMesure-Pro und QMTMesure-Expert sind bereits kompatibel. Um die Verwendung zu erleichtern, wurden Verbesserungen an diesem einfachen und patentierten Konzept vorgenommen, um es mit der mehrteiligen Messung kompatibel zu machen.